Barbara Sommerer
  • Start
  • About
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • X
  • LinkedIn

Projekte realisieren: Museum & Sammlung

Done: 2003-2007 / Customer: Privat / Task: Research, Creativity, Projectmanagement, Business, Technic, Media

MUVS – Verhütungsmuseum

WIE MAN INHALTE AUFBEREITEN UND DARSTELLEN KANN

Die Bedeutung von Dingen, unser Umgang damit und die Freude, die wir empfinden, wenn wir Unbekanntes und Ungeahntes entdecken, sind oft der Ausgangspunkt für den Aufbau spezieller Sammlungen oder Archive.

Die Präsentation von Sammlungen muss dabei nicht immer konventionellen Bildern von Museen als Wissenstempeln und Kulturoasen entsprechen, sondern sie können auch in anderem Rahmen realisiert werden. Mit fein abgestimmten didaktischen und mathetischen Mitteln wird es möglich, Inhalte verständlich aufzubereiten. Mit ästhetischem Konzept und künstlerischen Methoden werden diese dann zeitgemäß umgesetzt. Eine Übersetzung von Daten, Fakten, Bildmaterialien, Objekten, Fundstücken aber auch Literaturstellen und Zahlen zu einer begreifbaren Gesamtschau, ist dabei das Ziel. Dieser Transformationsprozess ermöglicht es, Präsentationen im privaten und semiöffentlichen Bereichen aber auch in größerem Umfeld zu realisieren.

Die schrittweise Aufarbeitung des Themas und parallele Entwicklung der Ausstellungsgestaltung führte zu einer befruchtenden Genese zwischen Inhalten und Form.

Projektinformationen

Auftrag:
• Gestaltung, Planung und Realisation nach restauratorischen Anforderungen
• Beratung für den Aufbau der museumseigenen Sammlung
• Inhaltliche Aufbereitung / Recherchen
• Herstellung von Hands-On-Modellen und Schauobjekten
• Grafische Aufbereitung
• Betreuung der Umsetzung und Medientechnik
• Aufbau
• Schulung des Museumspersonals, didaktisches Vermittlungskonzept

Textgestaltung: MUVS
Grafik: Kada Design
Foto: Georg Beyer, Barbara Sommerer
Umfang: 64 modulare und mobile Vitrinen, 12 interaktive Monitorterminals
Projektleitung gemeinsam mit Jakob Pock
Gestaltung und Realisation: In Kooperation mit Mit Loidl oder Co / eeza
Eröffnung: 2007
Auftraggeber: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

1680 Tage

Entwurf – Planung – Umsetzung

Geschichte als Schlüssel der Zukunft

um Sexualverhütung morgen sicherer zu machen

3500 Jahre

Kulturgeschichte

„DAS RESULTAT DES GESCHLECHTSVERKEHRS IST IM ALLGEMEINEN DAS KIND“
Zitat, ca. 1914

Was anfangs als kleines, aber durchaus ehrgeiziges Projekt begann, entwickelte sich zu einem immer größer werdenden Unternehmen. Positioniert zwischen Medizingeschichte, Moral, Ethik, Politik und Aufklärung startete 2003 das Museumsprojekt MUVS um die Geschichte der Verhütung und des Schwangerschaftsabbruchs in differenzierter Sichtweise neu zu erzählen.

Das Suchen und Sammeln historischer sowie zeitgenössischer Quellen und Objekte war die Basis der Aufbauarbeit. Museumseigene Ankäufe historischer Broschüren, „Handbücher“, Aufklärungsbroschüren, Objekte und medizinische Fachpublikationen erweiterten die Sammlung. Für die Weiterentwicklung der Inhalte erbrachten Archivrecherchen anschauliche Fallbeispiele und während der mehrjährigen Aufbauzeit sammelten sich auch Erfahrungsberichte und Interviews. Zusätzlich ermöglichten Schenkungen von Objekten und medizinischen Objektsammlungen den Aufbau einer Sammlung sowie einer Fachbibliothek.

Das inhaltliche Konzept legte ein System nahe, das einen bausteinartigen Aufbau ermöglichen sollte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Inhalte machte ein flexibles und mobiles System notwendig, das es ermöglichte abgeschlossene Themenbereiche nach und nach in „Paneelen“ umzusetzen.

Für die adäquate Präsentation wurde deshalb ein multifunktionales Vitrinensystem entwickelt, das variabel auf die jeweiligen Inhalte reagieren konnte. Die einzelnen Elemente, wie Objekte, Grafik, Text, Betitelung von Themenbereichen, Videotechnik, Hands-On-Modelle, Bildmaterial etc. machten die Themen anschaulich.

Die Geschichte der Fruchtbarkeit aus dem Blickwinkel einer entscheidungsfähigen Gesellschaft nach Knaus und Ogino zu betrachten und das Tabu des Schwangerschaftsabbruchs als Teil der Geschichte der Familienplanung zu begreifen ist ein engagiertes Ziel, das den Blick auf das Thema zu ändern vermag. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde im Frühjahr 2007 erstmals vorgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Seit Eröffnung wird das Museum nunmehr auch technisch und künstlerisch betreut. Mit der Realisation dieses Museumsprojekts war es möglich, diese Geschichte zu einem Stück Kulturgeschichte zu machen und das Defizit an Wissen über die Geschichte und den Gebrauch von Verhütungsmitteln zu verringern.

Aktuell wird am MUVS 2.0 gearbeitet – der Relaunch des Museums mit Erkenntnissen aus 13 Jahren Betrieb, 10.000en BesucherInnen und den Erfahrungen auch den museumseigenen sexualpädagogischen Workshops.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie mich:

Kontakt | Impressum | Kunden

© 2021-2023 Sommerer

Projekte Realisieren – Besucherzentrum KnillBesucherInnenzentrum Knill-GruppeSommererPeter Rosegger Original - AusstellungTrummerProjekte Realisieren – Ausstellungen
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news ;)

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung