Barbara Sommerer
  • Start
  • About
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • X
  • LinkedIn

Projekte realisieren: Firmenmuseum & Interaktion

Done since: 2010-2012 / Customer: Privat / Task: Creativity, Projectmanagement, Business, Technic, Media

Die Klingenschmiede – Firmenmuseum

WIE MAN GESCHICHTE IN UNTERNEHMEN ERZÄHLEN KANN

Unternehmen haben Bedarf an Darstellung und Sichtbarmachung ihrer Werte, ihres Know-Hows, ihrer Produkte und auch ihrer Geschichte. Oftmals prägen Unternehmen soziale und gesellschaftliche Entwicklung einer ganzen Region. Die Geschichte eines Unternehmens ist Teil seines Erfolges. Seine Produkte und Leistungen gehen oft weit über nationale Grenzen hinaus.

Museen ermöglichen mit ihrer professionellen Aufarbeitung und Darstellung von Zusammenhängen Sinnbildung auf hohem Niveau. Einerseits gestattet dies außergewöhnliche Kommunikationswege (Heritage Communication oder History Marketing) mit Kunden, andererseits wird so auch eine überregionale Positionierung möglich. Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens bieten Museen die Möglichkeit Identität und Hintergründe des Arbeitgebers jenseits des eigenen Dienstverhältnisses besser kennen zu lernen.

Projektinformationen

Auftrag:
• Gestaltung, Planung und Realisation nach restauratorischen Anforderungen
• Betreuung der museumseigenen Sammlung
• Inhaltliche Aufbereitung
• Herstellung von Hands-On-Modellen und Schauobjekten
• Grafische Aufbereitung und Benutzerhandbuch
• Medientechnik
• Aufbau
• Schulung des Museumspersonals, didaktisches Vermittlungskonzept

Textgestaltung: Waltraud Froihofer
Grafik: Ulla Klopf Design
Foto: Garfield Trummer, Georg Beyer
Umfang: 12 Themenbereiche, 280 Objekte, 4 Räume
Projektleitung gemeinsam mit Jakob Pock
Gestaltung und Realisation: Projektform AG
Eröffnung: 2012
Auftraggeber: Mosdorfer GmbH (Christian und Georg Knill)

645 Tage

Entwurf – Planung – Umsetzung

Verstehen durch Begreifen

und Ausprobieren

280

Ausstellungsstücke

VOM WERKSMUSEUM ZUR KLINGENSCHMIEDE
Eisen und Metallverarbeitung sind seit Jahrhunderten fixer Bestandteil der industriellen Entwicklung im Raum Weiz (A) und prägten über weite Bereiche die soziokulturelle Entwicklung der Region.

In fast zweijähriger Arbeit wurde das ehemalige „Mosdorfer Werks Museum“ neu konzipiert und die neue Präsentation in der „Klingenschmiede“ realisiert. Die Ausstellung wurde nach zeitgenössischen, museologischen
und didaktischen Richtlinien sowie künstlerischen Ansätzen für die historische Schmiede entworfen.
Das 400 Jahre alte Gebäude stellte hohe Ansprüche an die handwerkliche Ausführung der gesamten Ausstellung, die aufgrund der klimatischen Gegebenheiten außenraumtauglich ausgeführt wurde. Als Grundlage und inhaltlicher Ausgangspunkt diente dabei das umfangreiche Gunther Knill Archiv, die Publikation „Knill – Chronik einer erfolgreichen Firmengruppe“ von Waltraud Froihofer (2001), sowie Gespräche mit fachkundigen MitarbeiterInnen, Führungspersonen und Ortskundigen.
Das Museum spannt dabei einen Bogen von der Herkunft und Entstehung von Eisen, über die Kunst des Schmiedens bis hin zu Qualitätsmerkmalen und Eigenschaften von Klingen. Aber auch Sozialgeschichte, die das Leben der Arbeiter am Werk beschreibt, als auch Ortsgeschichte finden ihren Platz. In einem kleinen Zeughaus im ersten Stock werden historische
Produkte aus eigener Produktion präsentiert.

Ein eigener Raum widmet sich der 300-jährigen Firmen- und Familiengeschichte der Mosdorfer. Dort wird vor dem Hintergrund der Welt- und Technikgeschichte die ereignisreiche Entwicklung des heute noch in Familienbesitz
befindlichen Unternehmens gezeigt. Der angrenzende Betrieb war über die Jahrhunderte dauerhaft in familiärem Besitz und ist somit einer der ältesten Familienbetriebe Österreichs. Zahlreiche kindgerechte Hands-On-Modelle und für jedermann und -frau begreifbare Elemente machen die Geschichte des Handwerks lebendig und gewähren einen überraschend modernen Einblick in ein traditionelles Handwerk.

Mit künstlerischen Mitteln und Medien werden historische Objekte sowie Dokumente, Produkte und Innovationen in eine Geschichte eingebunden. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden in Raum und Zeit abgebildet. Unternehmenskultur wird damit zu einem begreifbaren und spannenden Erlebnis.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie mich:

Kontakt | Impressum | Kunden

© 2021-2023 Sommerer

Projekte Realisieren – VeranstaltungsformateVeranstaltungsformat Businesstalk & InteraktionProjektformWirtschaftskultur - InitiativeProjekte entwickeln – Wirtschaftskultur
Nach oben scrollen

This is a notification that can be used for cookie consent or other important news ;)

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung